Krankenhausseelsorge

Ein Krankenhausaufenthalt durchbricht Ihren gewohnten Alltag. In einer fremden Umgebung müssen Sie sich einer Krankheit stellen. Gewohntes und Selbstverständliches mag aus dem Lot geraten. Was wird werden? Fragen, Ängste, Zweifel oder Trauer bewegen vielleicht Ihre Gedanken.
Ob Sie Patientin, Patient sind, als Angehörige oder Zugehörige jemanden im Krankenhaus besuchen, ob Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in unserem Klinikum sind – als Krankenhausseelsorger habe ich Zeit für Sie. Wir können über das sprechen, was Sie bewegt. Unabhängig davon, ob Sie selbst religiös sind oder nicht, können Sie sich an mich, Ihren Krankenhausseelsorger, wenden. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, teilen Sie es bitte den Mitarbeitenden auf der Station mit oder melden sich direkt bei mir.
Dabei kann es um Ihre aktuelle Situation gehen, um das, was Sie gerade jetzt oder schon länger bewegt, um Themen des Lebens und Themen der Seele. Wenn Sie es wünschen, ist auch ein gemeinsames Gebet möglich oder Rituale wie zum Beispiel eine Segnung, das Abendmahl oder ein Abschied.

Seelsorgliche Gespräche unterliegen der Schweigepflicht

Für Menschen im Krankenhaus sind tiefe Gefühle oft sehr nah beieinander: Sorge und Erleichterung, Angst und Zuversicht, Verzagen und Dankbarkeit, Tränen und Freude. Alles hat hier seinen Ort. Oft tut es gut, im Gespräch Gefühle und Gedanken zu teilen, nicht allein damit zu sein. In Vertrauen und Offenheit zur Sprache zu bringen, was das Herz bewegt, es gemeinsam anzuschauen und vielleicht zu ordnen. Solch ein Gespräch ist eine besondere Zeit des Zuhörens und ein geschützter Raum zum Erzählen. Eine Zeit, um Kraftquellen zu entdecken — eigene und neue.
Krankenhausseelsorge ist ein Angebot für alle Menschen im Krankenhaus, die Begleitung wünschen — unabhängig von Religion und Weltanschauung. Krankenhausseelsorge ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten, für Angehörige und für zugehörige Menschen, auch für alle Mitarbeitenden des Klinikums. Worüber Sie mit mir sprechen möchten, das bestimmen Sie. Es muss dabei nicht immer um religiöse Themen gehen, aber dies ist selbstverständlich auch möglich. Vielleicht geht es auch um Fragen nach dem Sinn des Lebens, darum, woher wir kommen und wohin wir gehen, warum wir auf dieser Welt sind, was Ihnen besonders wichtig in Ihrem Leben ist, was Sie in Ihrer Seele, in Ihrem Herzen bewegt, was vielleicht belastet oder eine Freude für Sie ist.

Zu meiner Person:
Ich bin Diplomtheologe und Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), habe für den Dienst in der Krankenhausseelsorge u.a. die Klinische Seelsorgeausbildung nach den Bedingungen der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) absolviert und bilde mich im Rahmen meines Dienstes laufend fort.

Falls ich nicht erreichbar sein sollte, nutzen Sie bitte meinen Anrufbeantworter und nennen Sie dabei bitte Ihren Namen, Ihr Anliegen und auch Ihre vollständige Telefonnummer, damit ich Sie zurückrufen kann.

Sprechzeiten

Krankenhaus Ludwigslust:
in der Regel montags, mittwochs und freitags in geraden Kalenderwochen

Krankenhaus Hagenow:
in der Regel dienstags, donnerstags und freitags in ungeraden Kalenderwochen